Schlagwort-Archive: online

Online- eShops – kostenloser Versand – ein „Millionenbetrug“ an den eigenen Kunden?

2Shares

Die Gelddruckmaschine der Online-Internetplattformen für Online-eShop-Händler.

Der kostenlose Versand für Kunden bei Internetplattformen ist kein Segen für die Kunden, sondern eine Gelddruckmaschine für die Anbieter. Der kostenlose Versand ist nur eine Kundentäuschung. Nichts ist um sonst! – Denn keiner hat etwas zu verschenken! – Nur wer rechnet gewinnt!

Eine „clevere Erfindung“ und ein „lohnendes Geschäft“ ist der kostenlose Händler-Versand für die Online-eShop-Internetplattformen. – Der Kunde ist meist der Dumme dabei – und er merkt es nicht einmal! – Deshalb Augen auf beim Onlinekauf!

Und so funktioniert´s:
Internetplattformen bieten Ihre Dienste den Online-Händlern gegen Gebühren an. Die Gebühren berechneten sich aus dem Verkaufspreis und zwar ohne Versandkosten. Die Versandkosten wurden separat ausgewiesen und dem Kunden berechnet. Mit dem kostenlosen Versand, sind jetzt in den Verkaufspreisen die Versandgebühren enthalten.

Auf diese Versandgebühren, die im Verkaufspreis enthalten sind, bezahlt jetzt der Händler zusätzlich die Online-Gebühren, an den jeweiligen Internet-Plattform-Anbieter. Damit wird der angebotene Artikel nicht günstiger für den Kunden, sondern der Kostenfaktur für den Einkaufspreis steigt beim Händler. Mit diesem Trick haben sich die Online-eShop-Internetplattformen-Anbieter über Nacht erheblich ihre Einnahmen vergrößert. Bezahlen muss das der Händler und letztendlich jeder Kunde. Denn der Händler muss, um Geld zu verdienen, diese Kostensteigerung an alle Kunden weiter geben. Es gibt immer wieder Händler, die meinen, sie könnten mit einer geringeren Gewinnmarge überleben. Aber das stimmt nicht. Diese Händler sind nach kurzer Zeit wieder aus dem Internet verschwunden, ganz einfach deswegen, weil sie mit ihren zu billigen Produkten, nach Abzug aller Kosten, kein Geld mehr verdienen.

Das Ergebnis:
Für den Kunden – wird über den Trick der kostenlosen Versandgebühren – der Artikel insgesamt teurer. Das haben leider die Kunden nur noch nicht bemerkt.

Alternative:
Es ist besser im Internet einen Artikel mit Versandkosten zu bestellen, als beim Preisvergleich des kostenlosen Versandes. In der Regel bezahlt der Kunde beim kostenlosen Versand mehr. Der Online-Händler wird dabei mit der Einstellung auf den vorderen Plätzen, wenn er kostenlose Versandkosten anbietet nicht nur gelockt, sondern im Prinzip dazu gezwungen, sich an diesem verzerrten Preisangebot zu beteiligen.

Warum machen das die Online-Händler mit?
Die Händler werden indirekt mit der Einstellung auf den vorderen Plätzen belohnt. Das Verkaufsverhältnis ist etwa 80% zu 20% der Verkäufe auf den vorderen Plätzen der Plattformen zu dem Rest der Angebote. Noch schlimmer wird es, wenn Online-Händler größere Stückzahlen – auch bei den gleichen Bestellungen – an die gleichen Kunden verkauft. Jetzt ist jedes Mal der Kostenfaktor für den kostenlosen Versand je Artikel enthalten und der Händler bezahlt jedes Mal die höheren, Verkaufsgebühren an den Internet-Plattformanbieter. Auch Sie als Kunden bezahlen bei mehrfach Bestellungen, pro gekauften Artikel, jedes Mal die Versandkosten pro Artikel mit, obwohl Sie nur ein Paket erhalten, dass nur eine Versandgebühr kostet.

Fazit. Der Kunde ist der „Dumme“!
Was kann der einzelne Kunde dagegen tun?

Nur wer rechnet gewinnt!
Wer nur ein Stück des angebotenen Produktes kauft, bezahlt auch nur einmal die Versandgebühr. Jedoch Augen auf beim Erwerb einer größeren Menge, oder mehreren Produkten gleichzeitig beim selben Händler. Das könnte teuer werden!

Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte
wird auch in Zukunft ein fairer und verlässlicher Partner für Sie bleiben. Wir werden auch künftig unsere Versandkosten separat ausweisen und somit für Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit werben.

Wir verkaufen unsere Ware aus Sicherheits- und Nachweisgründen grundsätzlich als Paket. Damit erhalten Sie die Sicherheit den Verlauf Ihrer Sendung jederzeit verfolgen zu können. Sollte Ihnen der gekaufte Artikel einmal nicht zusagen oder unpassend sein, erstatten wir Ihnen – bei freier Rückgabe – die gesamten Versandkosten zuzüglich zum Kaufpreis zurück.

Deshalb Augen auf beim Kauf im Internet und Zeit ist bekanntlich Geld! Es lohnt sich immer auch mehrere Angebot genau zu vergleich.

Wir wollen mehr tun als „nur verkaufen!“ Das Ziel unserer Bemühungen ist, Ihnen im Internet ein fairer Partner zu sein.

Ihr Pflegedoktor AS Ulm
Achim Schmid, Inhaber

Kostenloser RatgeberKostenloser & wertvoller Ratgeber für die Pflege Ihrer Haushaltsgeräte!
Wissenswertes über die Pflege für eine optimale Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte. Pflegen wie die Profis. Geld und Zeit sparen durch den Einsatz der richtigen Pflegemittel. Ein kostenloser und lesenswerter Ratgeber aus 25 Jahre Erfahrung der Haushaltsgeräte Schmid Dynastie in Ulm. Nutzen Sie die Erfahrung von Autor Achim Schmid. Auf 24 Seiten finden Sie wertvolle Pflegetipps für Ihre: Küche, Geschirrspüler, Waschmaschine, Glas-Keramik-Kochfeld, Backofen, Kaffeemaschine, Kühlschrank und Staubsauger. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. >>> Mehr (Kostenloser Ratgeber herunterladen)

Logoleiste AS Ulm Der Pflegedoktor für Ihre Haushaltsgeräte

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

WISSEN Agentur
E-Mail: info@wissen-agentur.de
Internet: www.wissen-agentur.de

Fahrbericht Lexus GS 250 F Sport: Fahrgefühl mal zwei! Wagemut statt Mainstream!

0Shares

Die WISSEN Agentur ist ein Fan von qualitativ hochwertigen Produkten. Deshalb empfehlen wir von Zeit zu Zeit auch außergewöhnlich gute Produkte per Presseartikel, die nichts mit unserem eigenen Angebot zu tun haben. Heute haben wir uns für ein Automobil des Premium Herstellers LEXUS, der Edeltocher von Toyota entschieden, auch wenn es kein deutsches Produkt ist.

Die Premium-Limousinen der Toyota-Edelmarke Lexus führen in Deutschland ein Schattendasein. Warum, ist nicht ganz klar. Die Autos bieten zwei vollkommen einzigartige Arten sinnlichen Erlebens – von denen eine rein gar nichts mit Autofahren zu tun hat.

Im Lexus GS 250 F Sport gibt es zwei Arten von Fahrgefühl. Das eine Fahrgefühl hat nichts mit Reifen, dem Fahrwerk oder überhaupt klassischer Automobiltechnik zu tun. Sondern damit, wie man das Multimediasystem bedient.

In den meisten Autos ist die Bedienung des Multimediasystems Mist. Im Lexus ist die Bedienung ein Erlebnis. Das liegt nicht an dem gigantisch großen Bildschirm, der in der Mitte des Armaturenbretts thront wie ein Multiplex-Kino. Es liegt an dem rechteckigen Knopf auf der Mittelkonsole, mit dem man den Cursor über das Display steuert.

Der Clou dabei ist nämlich das Gefühl, der Widerstand, den der kleine Hebel bei der Bedienung erzeugt: als führe man damit durch Hydrauliköl. Wer sich damit nur oberflächlich beschäftigt, empfindet dieses Gefühl als labberig. Die meisten Autotester zumindest konnten damit wenig anfangen. Doch das ist falsch – man muss nur etwas aufmerksamer sein.

Bewegt sich der Cursor nämlich zu einem Bedien-Button, zum Beispiel dem Zoom-Knopf der Karte, gibt es plötzlich einen kleinen Widerstand im Hebel. Es fühlt sich an, als würde man ein Armhaar ausreißen, nur ohne den Schmerz. Zuerst gibt die Haut ein wenig nach und dann, mit einem sanften Ruck, ist das Haar draußen. Wenn man diesen Widerstand überwunden hat, springt der Cursor auf die Bedienfläche – ein Druck auf den Knopf aktiviert dann die Funktion.

Wagemut statt Mainstream
Es ist, als wären alle Bedienflächen auf dem Bildschirm von diesem kleinen Widerstand eingerahmt. Und je nachdem, ob gerade die Navigation oder die Audioeinstellungen angezeigt werden, befinden sich die Bedienflächen natürlich an einer anderen Stelle des Bildschirms – der Ort des Widerstands muss also für immer neu berechnet und auf den Hebel übertragen werden. Möglich machen das zwei kleine Elektromotoren, die unter dem Knopf sitzen und, von einem Computer gesteuert, immer wieder kleine Widerstände produzieren.

Dieses kleine Feature ist in gewisser Weise die Essenz des Autos. Statt sich anzupassen, hat Lexus mit seinem Interface einen eigenen Weg gewählt. Der ist viel besser ist als das, was der Mainstream bietet, nämlich Touchscreens – gleichzeitig erfordert dieser Weg auch einen gewissen Wagemut.

Seit Jahren müht sich Konzernmutter Toyota, mit ihrer Premium-Tochtermarke Lexus in das Universum von Mercedes-Benz, BMW und Audi vorzustoßen. Bisher mit mäßigem Erfolg. Nicht ganz zu Unrecht: Zwar waren die Limousinen in Sachen Ausstattung durchaus auf Augenhöhe mit denen deutscher Hersteller, aber die lieblose Gestaltung von Karosserie und Innenraum war schwer zu ertragen.

Doch das hat sich geändert. Das Design ist inzwischen eigenständig und vor allem auch eigenwillig. Die in der F-Sport-Version besonders zerklüftete Front, die aussieht, als wäre sie einem Manga oder einem Superhelden-Comic entsprungen, hebt sich deutlich ab vom Allerweltsgesicht anderer selbsternannter Premiumhersteller.

Das Design liebt man – oder hasst es
Auch im Innenraum ist es vorbei mit der Plastik-Tristesse vergangener Tage. Bei Details, wie beispielsweise der Ausgestaltung des Cockpits, der Anzeigen und Instrumente, wirken Mercedes, BMW und Audi seriöser – aber auch langweiliger. Der Lexus leistet sich, etwa beim Design der Instrumente, eine gewisse Verspieltheit. Das muss man mögen, aber auf jeden Fall ist es anders.

Umso ernster nimmt der Lexus seinen Anspruch, die Insassen wir ein guter Butler zu umschmeicheln. Wenn man die Fahrertür öffnet, begrüßt einen das Auto damit, dass es den Fahrersitz automatisch zurückfährt. Überhaupt ist der Wagen vollgestopft mit allen aktuell gängigen Komfort- und Sicherheitsextras. Lexus betreibt – zumindest mit dem F-Sport-Modell – eine simple Preispolitik: Der Wagen kostet 59.000 Euro, dafür ist ab Werk schon alles an Bord, was andere Hersteller als Extra verkaufen. Lediglich das erweiterte Sicherheitspaket und ein Head-up-Display lassen sich optional noch hinzufügen.

Und die Ausstattung ist vom Feinsten, wie sich beispielsweise bei der Musikanlage zeigt. Während deutsche Hersteller ihre Kunden mit Systemen von Harmann/Kardon, Bose oder Bang & Olufsen bedudeln, wird man im Lexus von einem Soundsystem von Mark Levinson beschallt. Mark Levinson, noch nie gehört? Dass die amerikanische Highend-Audiofirma kaum jemand kennt, liegt in erster Linie daran, dass deren Produkte so teuer sind, dass die meisten Menschen sie sich schlicht nicht leisten können.

Meditatives Fahren
Die größte Andersartigkeit des Lexus GS 250 F Sport aber ist das zweite Fahrgefühl, das eigentliche. Wenn man den Sechszylindermotor nicht in Richtung Drehzahlbegrenzer treibt, ist von ihm im Fahrbetrieb nicht mehr zu hören als ein Flüstern. Karosserie und Fahrwerk sind zudem so gut gedämpft, dass lediglich das Abrollgeräusch der Reifen an die Ohren dringt. Mit jedem gefahrenen Kilometer begibt man sich tiefer in einen Zen-gleichen Zustand. Denn einerseits ist der Lexus GS 250 F Sport ein souveräner Gleiter, dessen adaptives Fahrwerk selbst im Fahrmodus Sport Plus nie bockig wird. Im Lexus fühlt man sich, als führe man über Seide. Bodenwellen, Risse im Asphalt – all das ist weit, weit weg.

Gleichzeitig zeigt der Wagen aber keine Form von Schwammigkeit. Während man sonst in Autos mit komfortabler Abstimmung oft herumschaukelt wie auf einem ausgeleierten Biedermeier-Sofa, folgt der Lexus willig jeder Lenkbewegung. Hinterradlenkung und der Unterdrückung von Seitenneigung im Modus Sport Plus sei Dank, hat der Wagen bei Bedarf die Schärfe eines japanischen Messers.

Dieser Spagat ist es, der fasziniert, besonders auf längeren Landstraßenfahrten. Ein Auto, das sich mit seinen Fähigkeiten nicht in den Vordergrund spielt, aber einem die Sicherheit vermittelt, jederzeit einsatzbereit zu sein – selbst Wochen nach dem Testbetrieb ist diese Fahrgefühl noch abrufbar.

Es ist anders als bei den deutschen Herstellern, die das Gleiten auf dem Altar zwanghafter Dynamik geopfert haben. Und deren Mittelklasselimousinen deswegen manchmal angestrengt und anstrengend wirken – und sich im Fahrgefühl kaum noch voneinander unterscheiden.

Lexus hat sich bewusst für einen anderen Weg entschieden, bei vielen Details, aber vor allem bei den beiden Fahrgefühlen. Die sind angenehm weich, aber hart, wenn es nötig ist. (Von Michail Hengstenberg, Quelle: SPIEGEL ONLINE AUTO)

Auch ein Besuch im LEXUS Unternehmer Forum der WISSEN Agentur Mittelstandsberatung lohnt sich.

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

WISSEN Agentur
E-Mail: info@wissen-agentur.de
Internet: www.wissen-agentur.de

Berufswahl Fünf Sätze, die die Welt nicht braucht!

0Shares

1. Ich möchte was mit Menschen machen.
2. Ich will einen Beruf, der Sinn macht.
3. Ich möchte anderen helfen.
4. Ich könnte mir was mit Beraten vorstellen.
5. Mir ist auch die ethisch-moralische Ebene wichtig.

Anstatt auf diese fünf Sätze sollten Sie sich lieber auf Ihrer Talente, Stärken, Neigungen und besondere Eigenschaften verlassen. Was machen Sie gerne, was gefällt Ihnen und was nicht? Was können Sie schlechter oder besser. Es gibt auf dieser Erde keinen Menschen ohne Talent. Die Frage ist nur, geben Sie sich die Mühe Ihr Talent zu entdecken?

Weckruf für alle Lillifees: Das ist kein Beruf, das ist Wolkenkuckuksheim
„Ich möchte was mit Menschen machen“: Mit Gutmenschentum findet man keinen Job, der passt. Wer auch nur eine der folgenden Floskeln unterschreiben kann, hat ein Problem – mit der eigenen Naivität.

(Quelle: SPIEGEL ONLINE / 05.10.2012 / Berufsberaterin Uta Glaubitz)

Bio-Lebensmittel sind gar nicht unbedingt gesünder, so das Ergebnis einer viel diskutierten Studie: Der Vitamingehalt, die Schadstoffbelastung, die ethische Tierhaltung – alles Auslegungssache. Sicher ist nur: Bio ist teurer. Und das Gefühl, das man beim Bio-Kauf hat, ist gut. Und Gefühl ist ja alles, sagt schon Goethes Faust.

Ähnliche Einsichten stehen der Berufswelt noch bevor. Denn einige nachhaltig angehauchte Neoberufe sind gar keine Berufe, sondern Befindlichkeitspflege. Damit meine ich nicht etwa die moderne Landwirtschaft, eine der weiterbildungsintensivsten Branchen überhaupt. Auch nicht die Ingenieure für Energietechnik oder die Brauer, die schon seit Jahrhunderten Bio brauen. Ich meine Befindlichkeitsberufe wie Wellnesstrainer, Erziehungsberater oder Businesscoach. Meinetwegen auch Entspannungscoach, Familienberater oder Work-Life-Balance-Trainer.

Vorab: Es spricht nichts dagegen, als angehende Jugendamtsleiterin eine Weiterbildung in Sachen Familie zu absolvieren, wenn man das Gefühl hat, das sei im Studium nicht ausreichend behandelt worden. Oder als Kaloriencoach, wenn man als Ärztin in einer Klinik für Bulimie arbeitet. Das alles können sinnvolle Zusatzqualifikationen sein. Haarig aber wird es, wenn Germanistikstudenten meinen, durch die Germanistik seien sie besonders sensibel geworden. Und deswegen sei doch Anti-Burnout-Stratege ein lohnenswerter Beruf.

Uta Glaubitz hat ca. 200 Fälle pro Jahr: Leute, die mit ihrem Beruf nicht zufrieden sind. Aus diesen Gesprächen hat Uta Glaubitz fünf Sätze extrahiert. Wer sie vermeidet, erleichtert die eigene Berufsfindung.

1. Ich möchte was mit Menschen machen.
Wenn ich meine Befindlichkeitskunden frage, was sie sich beruflich vorstellen, antworten sie: „Ich möchte was mit Menschen machen.“ Damit ist natürlich nicht die ständige Auseinandersetzung mit Kollegen gemeint. Denn das wäre ja Mobbing. Auch nicht, dass man übermäßig viele Kunden sieht. Denn das wäre ja Vertrieb. „Mit Menschen arbeiten“ stellen sie sich so vor: Sie sitzen auf einer öffentlich finanzierten Stelle, genannt Non-Profit. Dort führen sie Einzelgespräche über Frieden und Bildung. Abends erhalten sie eine Mail voller Dank, und am nächsten Morgen motivierende Worte vom Chef. Aber das ist kein Beruf. Das ist Wolkenkuckucksheim.

2. Ich will einen Beruf, der Sinn macht.
Ein schrecklicher Anglizismus. Meine Befindlichkeitskunden denken dabei an Heilpraktiker für Tiere, Ernährungsberater für übergewichtige Kinder, Greenpeaceaktivistin, Entwicklungshelfer, Mediatorin, Führungskräftecoach oder irgendwas mit interkulturell – allesamt Berufe, die ich persönlich für eher sinnlos halte. Wer sich beruflich in Sachen Klimawandel engagieren will, sollte lieber Ingenieurin für Nukleartechnik werden als hauptamtlicher Aktivist.

Überhaupt, die Mediatoren. Für Rechtsanwältinnen oder Lehrer eine schöne Zusatzqualifikation. Ansonsten ist die Mediation ein reiner Ausbildungsmarkt. Mediatoren bilden Mediatoren aus, bis jeder eine Ausbildung zum Mediator hat. Wenn das ein Ausgleich sein soll für die internationalen Streitereien, die wir angezettelt haben – okay. Obwohl: Wenn alle Deutschen eine Mediationsausbildung haben, müssen wir vielleicht unsere Nachbarvölker damit beglücken. Das wird nicht schön.

3. Ich möchte anderen helfen.
Helfen ist bei meinen Nachhaltigkeitskunden zentral. Denn in ihrem Weltbild braucht jeder Mensch (außer ihnen) einen Sozialarbeiter. Vor allem natürlich Manager. Denn die stehen bekanntlich immer kurz vor dem psychischen Zusammenbruch. Um ihnen zu „helfen“, wollen sie mit ihnen über Gefühle, Work-Life-Balance und Nachhaltigkeit sprechen. Ganz Verwegene auch über Wirtschaftsmoral oder Leadership. Ich bezweifle, dass jemand, der sich an die Spitze eines Unternehmens vorgearbeitet hat, solcherart Belehrung braucht.

4. Ich könnte mir was mit Beraten vorstellen.
Es spricht nichts dagegen, einen Beruf „mit Beraten“ zu machen. Ich bin selbst Berufsberaterin, und mir macht der Job Spaß. Allerdings setzt ein Beraterjob in der Regel voraus, dass man etwas weiß, was andere nicht wissen. Wenn man zum Beispiel Arzt oder Apotheker ist, kann man Mütter beraten, was bei Kinderfieber hilft. Wenn man Ingenieur für Sicherheitstechnik ist, kann man die Betreiber des neuen Berliner Flughafens in Brandschutzfragen beraten.

Meine Nachhaltigkeitskunden aber wollen gar keine richtige Qualifikation. Sie wollen Gesundheitsberater werden statt Arzt, Zooberater statt Tierpfleger, Restaurantberater statt Koch. Sie wollen predigen, aber nicht Pastor werden.

5. Mir ist auch die ethisch-moralische Ebene wichtig.
Der Gipfel der Floskelei. Man will sein Ego moralisch aufladen, aber nicht etwa Innenminister oder Polizistin werden. Lieber ein Beraterjob bei der Internationalen Brigade für Weltverbesserung. Oder ein Beruf mit kultureller Bildung, transnationaler Krisenbewältigung oder Tierschutz. Aber bloß nicht Tierarzt. Denn dann müsste man ja kleine Hunde einschläfern.

In der Berufsfindung aber gilt: Besser, man spart sich die Moralapostelei.
Das ist nur ein Ablenkungsmanöver. Berufsfindung dagegen fängt mit Selbstreflexion an: Was macht mir Spaß, wofür stehe ich freiwillig früh morgens auf und was ist mir wichtig im Leben? Die Antworten sind erste Hinweisschilder auf den richtigen Beruf. Psychische Macken dagegen taugen nicht als Fundament für den Karrierebau. Wer ein Helfersyndrom hat, eine Essstörung oder zwanghafte Schuldgefühle wegen des Dritten Reichs, sollte von Berufen wie Lebensberater, Ernährungscoach oder Veranstalter von interkulturellen Stadtteilfesten die Finger lassen.

Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

WISSEN Agentur
E-Mail: info@wissen-agentur.de
Internet: www.wissen-agentur.de
Follow WISSENAgentur on Twitter…..

Marketing: Mittelstand setzt online auf soziale Medien – Empfehlung Presseartikel schreiben!

3Shares

BITKOM e.V. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. | 06.06.2012
.
Studie Social Media in deutschen Unternehmen
Fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (47 Prozent) nutzen Social Media, weitere 15 Prozent planen die Nutzung bereits konkret. Der Social-Media-Einsatz ist bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Großunternehmen gleich weit verbreitet – das geht aus einer Erhebung von Techconsult im Auftrag des BITKOM hervor.

Hohe Relevanz für die Wirtschaft haben beispielsweise soziale Netzwerke wie Facebook, Xing, Google+, LinkedIn und die VZ-Netzwerke. Aber auch Micro-Blog-Dienste wie Twitter oder Video-Plattformen wie YouTube sind bei den Unternehmen weit verbreitet.

Die externe Unternehmenskommunikation (Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung) ist der Treiber des Social-Media-Einsatzes in den Unternehmen: Drei Viertel der Social Media nutzenden Firmen setzen diese ein, um ihre Werbung zu unterstützen. 72 Prozent nutzen Social Media für das Marketing und 60 Prozent für die Öffentlichkeitsarbeit. In der internen Kommunikation sind Social Media weniger häufig im Einsatz: Nur 17 Prozent der Unternehmen setzen hier entsprechende Anwendungen und Dienste ein.

Für die Studie wurden 723 Firmen nach Art und Umfang ihres Social-Media-Einsatzes befragt. Die Untersuchung ist repräsentativ für Unternehmen in Deutschland. Die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung stehen hier zum Download zur Verfügung.

Fast die Hälfte aller kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland nutzt Social Media bereits. Aktivitäten müssen aber intern professionalisiert werden.

Mit 47 Prozent setzt fast die Hälfte aller kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit bis zu 500 Mitarbeitern in Deutschland soziale Medien im Internet ein. Damit liegt die Nutzung sozialer Medien von KMU nahezu auf dem gleichen Niveau von großen Unternehmen (46 Prozent) mit mehr als 500 Mitarbeitern. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM. Grundlage der Angaben ist eine Sonderauswertung der BITKOM-Studie „Social Media in deutschen Unternehmen“, bei der 723 repräsentativ ausgewählte Unternehmen aller Branchen befragt wurden. „Die Einstiegshürden für den Social-Media-Einsatz sind niedrig“, sagte BITKOM-Vizepräsident Heinz-Paul Bonn. „Jedes Unternehmen kann zu geringen Kosten im Social Web präsent sein.“ Dennoch besteht aus Sicht des BITKOM im Mittelstand noch erheblicher Nachholbedarf. „Kleinere Unternehmen sind organisatorisch oft unzureichend aufgestellt und schöpfen die Möglichkeiten von Social Media nicht konsequent aus“, sagte Bonn. So haben kleinere und mittlere Unternehmen seltener spezialisierte Mitarbeiter für diesen Bereich, verfügen kaum über interne Richtlinien für den Gebrauch und betreiben nur selten ein Monitoring.

Unter sozialen Medien werden Internetanwendungen verstanden, die es den Nutzern ermöglichen, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und eigene Inhalte im Web zu verbreiten. Dazu zählen unter anderem Blogs, soziale Netzwerke wie Facebook, Xing oder Google+, Kurznachrichtendienste wie Twitter sowie Content-Plattformen zum Austausch von Videos oder Fotos wie YouTube oder Flickr. Neben Personen können in sozialen Medien auch Unternehmen oder andere Organisationen mit eigenen Profilen präsent sein. Am weitesten verbreitet ist eine Präsenz in sozialen Online-Netzwerken, in denen 86 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen vertreten sind im Vergleich zu 80 Prozent der Großen. Blogs werden von 28 Prozent der KMU und 27 Prozent der Großunternehmen genutzt. Dagegen nutzen 81 Prozent der großen Unternehmen Videoplattformen wie YouTube, aber nur 28 Prozent der KMU. „Ein Grund dafür ist, dass die Produktion von Videos zeit- und kostenintensiv ist“, sagte Bonn. Der Kurznachrichtendienst Twitter wird von der Hälfte der großen, aber nur von einem Viertel der KMU eingesetzt.

Große Unterschiede zwischen größeren und kleineren Unternehmen zeigen sich bei der Organisation des Social-Media-Einsatzes. So haben 86 Prozent der Großunternehmen eigene Mitarbeiter, die für die Steuerung der Social-Media-Aktivitäten verantwortlich sind, aber erst 41 Prozent der Mittelständler. 63 Prozent der Großen verfügt über so genannte Social Media Guidelines, die Mitarbeitern Richtlinien für die berufliche Nutzung sozialer Medien geben, während es bei den Kleinen 19 Prozent sind. Ein Social Media Monitoring betreiben 48 Prozent der großen, aber nur 10 Prozent der mittelständischen Unternehmen. Mit einem Monitoring können die Anwender beobachten, was im Internet über ihre Produkte oder Marken gesagt wird. Bonn: „Der Mittelstand muss die Organisation seiner Social-Media-Aktivitäten dringend professionalisieren, wenn er das Feld nicht den Großen überlassen will.“

Laut Umfrage sagen 28 Prozent der KMU, der personelle Aufwand für den Einsatz von sozialen Medien sei zu hoch, aber nur 15 Prozent der Großunternehmen. Für 14 Prozent der Mittelständler ist der finanzielle Aufwand generell zu groß im Vergleich zu 8 Prozent der Großen. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung sozialer Medien auch im Mittelstand nur selten am Geld scheitert“, sagte Bonn. „Der Social-Media-Einsatz bringt den Unternehmen messbare Vorteile: eine schnellere, effizientere Kommunikation, die Erreichung neuer Zielgruppen, zum Beispiel zur Gewinnung neuer Mitarbeiter, oder eine Steigerung der Markenbekanntheit.“ Kleine und mittelständische Unternehmen sollten daher den Einsatz sozialer Medien vorantreiben.

Die BITKOM-Studie „Social Media in deutschen Unternehmen“ steht im Internet zum Download bereit!

Presseberichte – PR Arbeit
Wir als WISSEN Agentur Mittelstandsberatung empfehlen neben Social Media dringend gute Presseblogs im Internet zu nutzen. Nach unseren Erfahrungen steigern Sie Ihre Zugriffszahlen auf Ihre Firmeninternetseiten regelmäßig am schnellsten und in kürzester Zeit mit Presseberichten. Diese sollten Sie regelmäßig im Internet veröffentlichen. Regelmäßig heißt, Sie schreiben mindestens pro Woche einen Pressebericht. Ideal ist es, wenn Sie in der Lage sind täglich einen Pressbericht zu schreiben. Hierfür empfehlen wir die Internetplattform von WordPress. Nachfolgend sehen Sie eine Internetstatistik aus unseren Presseblogbesuchern nur im Monat Mai 2012, die insgesamt allein über die Presseberichte 68.643 Zugriffe im Internet erbrachten.

Nachfolgend die direkten Links zu unseren erfolgreichsten Internetseiten:
https://50-erfolgsgrundlagen.de/blog/
https://ichthys-consulting.de/blog/
https://oeko-architektenhaus.de/blog/
https://rettung-fuer-deutschland.de/blog/
https://wissen-agentur.de/blog/
https://www.oeko-architektenhaus.de/
https://www.wissen-agentur.de/
https://www.rettung-fuer-deutschland.de/
https://www.50-erfolgsgrundlagen.de/
https://www.ichthys-consulting.de/

Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

WISSEN Agentur
E-Mail: info@wissen-agentur.de
Internet: www.wissen-agentur.de
Follow WISSENAgentur on Twitter…..

Fehlende Hinweise auf Fachkräftemangel – Das falsche Märchen!

5Shares

Die schwarz-gelbe Koalition hat den Fachkräftemangel zum Schlüsselthema gemacht. Doch eine Anfrage der Linken zeigt: Der Bundesregierung fehlen klare Hinweise für eine Verknappung von Arbeitskräften.

Wenn es um die Sorgen der Unternehmen in Deutschland geht, ist Wirtschaftsminister Rainer Brüderle schnell zur Stelle. So auch beim Thema Fachkräftemangel. Dieser werde „zum Schlüsselproblem für den deutschen Arbeitsmarkt“, sagte der FDP-Politiker im Sommer. Je länger der Aufschwung anhalte, desto größer werde das Problem. Seine fachnahen Kollegen im Kabinett – die Ministerinnen für Bildung und die Arbeit – sind da ganz seiner Meinung.

Pressebericht WordPress FachkräftemangelFachkräftemangel offenbar nicht hinterfragt
Doch wie es scheint, haben Brüderle und seine Kolleginnen den von den großen Wirtschaftsverbänden proklamierten Mangel an Fachkräften nie hinterfragt – und bleiben deshalb nun eine klare Antwort auf eine Anfrage der Linken im Bundestag schuldig. Die Opposition wollte von der Regierung wissen: Wie sieht es tatsächlich aus mit einer Verknappung von Arbeitskräften in Deutschland? Die Erklärung aus dem Arbeitsministerium, die vorliegt, fällt dünn aus.

Zunächst ist in dem Papier nur von möglichen Engpässen und „Lücken zwischen Arbeitskräftenachfrage und -angebot“, jedoch nicht explizit von einem Fachkräftemangel die Rede. Auch konkrete Aussagen über Branchen und Berufe mit fehlendem Personal bleibt das Arbeitsministerium in seiner Antwort schuldig. Grundsätzlich gelte, dass eine erhöhte Nachfrage bei akademischen und technisch-naturwissenschaftlichen Berufen auftrete, heißt es lediglich. Außerdem liege nach Schätzung der Bundesagentur für Arbeit ein Engpass bei Ingenieuren, Ärzten und Pflegern vor.

Linke: „Scheinheilige Klagen“
Dennoch könnten „nur begrenzt Aussagen dahingehend getroffen werden, welche Fachkräftebedarfe nach Branchen, Regionen und Qualifikationen zu einem bestimmten Zeitpunkt unternehmensgrößenspezifisch in Deutschland vorliegen.“ Die Linken-Abgeordnete Sabine Zimmermann zeigt sich empört über die Antwort. „Klagen von Arbeitgebern und Regierung über einen Fachkräftemangel sind scheinheilig“, sagte sie. Vielen Menschen werde der Zugang zum Arbeitsmarkt verweigert. Da liege das eigentliche Problem. Von einem Mangel an Fachkräften könne jedoch keinesfalls die Rede sein.

Studie stellt Fachkräftemangel in Frage
Im vergangenen November hatte auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer Studie den Fachkräftemangel als „Fata Morgana“ bezeichnet. Entgegen der weit verbreiteten Meinung gebe es kein knappes Angebot an Fachkräften. Und wirklich dramatisch werde die Lage auch in Zukunft nicht. Nachträglich relativierte der Autor des DIW seine Aussagen etwas, blieb im Kern aber bei seiner Aussage: Liegt eine Knappheit an Arbeitskräften vor, müsste es eine überdurchschnittliche Gehaltssteigerung geben. Doch das sei auch im Aufschwung nicht der Fall.

Bewegung bei der Pflege
Auch in der Antwort der Bundesregierung lässt sich keine sichtbare Verbesserung der Gehälter in gefragten Berufen feststellen. Beispiel Gesundheit/(Körper)Pflege: Hier stieg der durchschnittliche Monatslohn im Zeitraum 2000 bis 2009 lediglich von 2233 Euro auf 2421 Euro. Allerdings steigt in diesem Beruf tatsächlich die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten offenen Stellen, zugleich sinkt der Bestand an Arbeitslosen. Linken-Politikerin Zimmermann führt dies jedoch nicht auf einen Mangel an Arbeitskräften zurück: „Wenn Arbeitgeber der Pflegebranche die Beschäftigten mit miserablen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen abspeisen, dürfen sie sich nicht über Personalschwierigkeiten beklagen.“
(Artikel veröffentlicht am: 21.02.2011)

Zu diesem Thema haben wir einen aktuellen Artikel im März 2017 und bereits je einen Presseartikel im Jahr 2010 und 2011 veröffentlicht.

(Artikel veröffentlicht am: 22.03.2017)
Aufgedeckt: Arbeitsamt-Analyse entlarvt das Märchen vom Fachkräftemangel als dreiste Lüge! Eine Analyse des Arbeitsamtes zeigt, dass in Deutschland kein flächendeckender Fachkräftemangel existiert. Wer aber hat das Märchen in die Welt gesetzt, dass uns Medien und Politik seit Jahren erzählen? Und was hat das mit der Flüchtlingskrise und dem Flüchtlingswahn zu tun? … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress: https://rettung-fuer-deutschland.de/blog/?p=2481

(Artikel veröffentlicht am 16.11.2010)
Das Märchen vom Fachkräftemangel. Die deutsche Industrie klagt seit Jahren über Mangel an Fachkräften und vermeintlich fatale Folgen für die Wirtschaft. Forscher haben sich die populäre These genauer angeguckt – und sind zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Sie ist falsch. https://wissen-agentur.de/blog/?p=180

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

WISSEN AgenturE-Mail: info@wissen-agentur.de
Internet: www.wissen-agentur.de