Schlagwort-Archiv: Urlaub

Gegen Einsamkeit im Alter: anders und sinnerfüllt leben in einem 1Asehrgut MehrGenerationenHaus mit Jung und Alt unter einem Dach!

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von 1Asehrgut MiTTELständler GmbH & Co KG in Gründung in Gründung / MiTTELständler & Millionäre & Milliardäre)

Eines unserer größten, sozialen Probleme ist die Einsamkeit von älteren Menschen im Ruhestand. Auch können sich viele finanziell ein Pflegeheim mit optimaler Versorgung und genügend Personal nicht leisten. Das Leben in einem MehrGenerationenHaus mit Jung und Alt ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, diese Einsamkeit und die Kostenfalle im Alter zu bekämpfen.

Das Leben in einem MehrGenerationenHaus mit Jung und Alt unter einem Dach ist eine bereichernde Erfahrung, die sowohl soziale als auch praktische Vorteile bietet. Es fördert den intergenerationellen Austausch und schafft eine unterstützende Gemeinschaft, die das Leben im Alter lebenswerter macht.

Vorteile des sinnerfüllten Lebens im Alter in einem MehrGenerationenHaus

1. Soziale Interaktion:

Generic placeholder image  Ältere Menschen haben regelmäßig Kontakt mit jüngeren Generationen, was Einsamkeit reduziert und den sozialen Austausch fördert.

Generic placeholder image  Kinder und Jugendliche profitieren von der Lebenserfahrung und Weisheit der älteren Generationen.

2. Gemeinschaft und Unterstützung:

Generic placeholder image  Gemeinschaftliches Wohnen fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und kann das Gefühl der Isolation verringern.

Generic placeholder image  Bewohner können sich gegenseitig unterstützen, sei es durch praktische Hilfe im Alltag oder emotionale Unterstützung.

3. Austausch von Fähigkeiten und Wissen:

Generic placeholder image  Ältere Menschen können ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weitergeben, während sie gleichzeitig von den jüngeren Generationen lernen, z.B. in Bezug auf Technologie.

4. Sicherheitsgefühl:

Generic placeholder image  In einer Gemeinschaft zu leben, kann das Sicherheitsgefühl erhöhen, da im Notfall immer jemand in der Nähe ist.

5. Finanzielle Vorteile:

Generic placeholder image  Gemeinschaftliches Wohnen ist kostengünstiger, da Ressourcen geteilt werden können, z.B. Miete, Lebensmittel und Pflegeleistungen.

Überlegungen für das Leben in einem MehrGenerationenHaus

1. Richtige Planung:

Generic placeholder image  Es ist wichtig, das Konzept und die Regeln des Zusammenlebens klar zu definieren. Dazu gehören Aspekte wie Privatsphäre, gemeinsame Verantwortlichkeiten und Konfliktlösung.

2. Passende Gemeinschaft finden:

Generic placeholder image  Die Auswahl der richtigen Gemeinschaft ist entscheidend. Die Werte und Erwartungen der Bewohner sollten übereinstimmen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

3. Architektonische Gestaltung:

Generic placeholder image  Das Haus sollte so gestaltet sein, dass es den Bedürfnissen aller Generationen gerecht wird, z.B. barrierefreier Zugang für ältere Menschen und sichere Bereiche für Kinder.

4. Flexibilität und Anpassung:

Generic placeholder image  Die Gemeinschaft muss bereit sein, sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Bewohner anzupassen, sei es durch bauliche Anpassungen oder durch die Einführung neuer Gemeinschaftsaktivitäten.

Praktische Schritte zur Umsetzung

1. Informationssuche und Beratung:

Generic placeholder image  Informieren Sie sich über bestehende Mehrgenerationenprojekte und holen Sie sich Beratung bei Organisationen, die auf gemeinschaftliches Wohnen spezialisiert sind.

2. Besichtigung und Kennenlernen:

Generic placeholder image  Besuchen Sie verschiedene Mehrgenerationenhäuser und lernen Sie die Bewohner kennen, um zu sehen, ob Sie sich dort wohlfühlen würden.

3. Finanzielle Planung:

Generic placeholder image  Erstellen Sie einen Finanzplan, der die Kosten für das Leben in einem Mehrgenerationenhaus berücksichtigt. Dazu gehören Miete, gemeinschaftliche Ausgaben und eventuell notwendige Anpassungen.

4. Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten:

Generic placeholder image  Engagieren Sie sich aktiv in der Gemeinschaft, um soziale Bindungen zu stärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln.

Das Leben im Alter in einem MehrGenerationenHaus mit Jung und Alt unter einem Dach ist eine bereichernde Erfahrung, die sowohl soziale als auch praktische Vorteile bietet. Es fördert den intergenerationellen Austausch und schafft eine unterstützende Gemeinschaft, die das Leben im Alter lebenswerter macht. Es ist weit erfüllender, als das Leben in einem normalen MehrGenerationenHaus!

Derzeit planen wir ein Projekt für ein attraktives Leben im Alter in einemMehrGenerationenHaus mit Jung und Alt unter einem Dach im Urlaubs- und Feriengebiet vom Hochschwarzwald in der Nähe vom Feldberg und Schluchsee in Baden-Württemberg. Wo andere Urlaub machen können Sie zukünftig Ihren Lebensabend unter optimalen Bedingungen verbringen. Bei Interesse senden Sie uns einfach eine E-Mail an: info@1asehrgut.de

1Asehrgut MiTTELständler GmbH & Co KG in Gründung
Irene Glunk
Im Jägerwinkel 7, D-79862 Höchenschwand
Telefon: 0152 22150711
Internet: www.1asehrgut-mittelstaendler.de
E-Mail: irene.glunk@1asehrgut.de

Europa und Euro – die Anstrengungen lohnen sich

0Shares
Alle Augen richten sich derzeit auf die angeschlagene Eurozone. Angesichts der dramatischen Situation in Griechenland werden immer drastischere Szenarien – wie ein Euro-Austritt des Landes – diskutiert. Befürworter solcher Szenarien verkennen die Bedeutung Europas für die deutsche Wirtschaft.
.
Europa: Gewinn für Unternehmen und Verbraucher
Der Euro war der letzte, konsequente Schritt der europäischen Integration. Reisen und Handel in Europa sind so einfach wie nie zuvor – ohne Transaktionskosten und Wechselkursschwankungen. In Sachen Preisniveaustabilität ist die Gemeinschaftswährung bislang erfolgreicher als die D-Mark. Aber Europa ist mehr als der Euro. Europa kann auf eine lange Zeit voller Frieden und Zusammenarbeit zurückblicken. Seine Bürger können leichter als zuvor ihre Wohn- und Arbeitsstätte wechseln. Der Binnenmarkt ermöglicht es Unternehmen, in sicherem Rechtsumfeld neue Märkte zu erobern. 60 % aller deutschen Exporte gehen in die EU. Deutschland ist für 15 Staaten der Region wichtigster Importpartner, sogar für 18 Länder die bedeutendste Exportdestination. Gleichzeitig hat der Wettbewerb an Fahrt gewonnen – z. B. mit der Folge sinkender Preise bei Telekommunikation oder Urlaubs- und Geschäftsreisen per Flugzeug.

Zu späte Erkenntnis: Wettbewerbsfähigkeit kommt nicht von selbst
Die Vereinsmitglieder des Euro-Clubs haben ihre Pflichten der Mitgliedschaft zu oft und zu lange übersehen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte und Standorte wird im Euro-Raum durch Lohnentwicklung, Fachkräftebasis, Innovationskraft, Steuerbelastung und Bürokratiekosten bestimmt. Die wiederholten Forderungen u. a. der EZB nach Strukturreformen in etlichen Euro-Ländern verhallten jahrelang. Mit der Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes – auch in Deutschland – haben die Mitgliedsländer es am nötigen Konsolidierungswillen fehlen lassen. Die Rechnung liegt nun auf dem Tisch.

Griechenland braucht Durchhaltevermögen
Griechenland ist tief in der Krise – aber es hat enorme Sparanstrengungen unternommen und z.B. etwas geschafft, was bislang kein Industrieland geschafft hat: die Rückführung des Defizits um 5 Prozentpunkte des BIPs innerhalb eines Jahres – das entspräche in Deutschland 125 Mrd. Euro Sparvolumen. Auch zeigt die wirtschaftliche Entwicklung zarte Aufhellungstendenzen. Bei aller Notwendigkeit, den Reformdruck hoch zu halten – auch als deutliches Signal an andere Euro-Staaten: Griechenland kann nicht von heute auf morgen die Fehlentscheidungen der letzten Jahrzehnte umkehren. Sonst drohen die Bemühungen an einer politischen und sozialen Krise zu scheitern.

Was ist jetzt zu tun?

  • Es lohnt sich, um den Euro und Europa zu kämpfen – Forderungen nach Austritt Griechenlands verkennen die Bedeutung der europäischen Gemeinschaft.
  • Sparen allein reicht nicht. Gleichzeitig müssen in Griechenland die Märkte – auch der Arbeitsmarkt – liberalisiert und Staatsbesitz verkauft werden.
  • Eine freiwillige Einbeziehung privater Gläubiger ist richtig. Ein Schuldenschnitt hingegen birgt die Gefahr einer Finanzkrise 2.0, sondern würde auch die die Finanzierungskosten für alle Euro-Staaten erheblich ansteigen lassen.

Eine Verlängerung der Kredite ist zu rechtfertigen, weil sie Griechenland die notwendige Zeit für die Konsolidierung verschafft. Die soliden Euro-Staaten dürfen zugleich Griechenland – aber auch andere Staaten – nicht aus der Verantwortung für weitere Reformen lassen. Mit dem ESM ab 2013 wird zudem ein wichtiger Baustein für den Umgang mit Ländern in finanziellen Schwierigkeiten eingeführt – dann u. a. mit einer von vorneherein institutionalisierten Gläubigerbeteiligung.  (Quelle: DIHK ; DIHK-Thema der Woche: Europa und Euro – die Anstrengungen lohnen sich)

Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch:„50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben“.


WISSEN Agentur
Rettung für Deutschland
WISSEN Agentur
Mittelstandsberatung
Ganzheitliche Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten:
Motivation, Coaching, Marketing, Verkauf und IT
Uwe Melzer
Kandelweg 8
D-78628 Rottweil
Telefon: 0741 / 9422663
Fax: 0741 / 57067
Mobil: 0176 – 82119985
E-Mail: info@wissen-agentur.de
Internet: www.wissen-agentur.de

Follow WISSENAgentur on Twitter…..